Verspielt: Nach dem Umbau von 1885 zeigt sich das Rathaus im Stil der Neorenaissance mit Türmchen, Pilastern und Gesimsen
Schlicht präsentiert sich das Rathaus nach dem Umbau von 1934
Früher wie heute: von hinten gesehen ist das Rathaus schon fast ein Hochhaus; acht Stockwerke sind es heute, bis die Laterne auf dem Dachfirst erreicht wird
Denkmalgeschützt: der Neubau von 1958 nach den Plänen des Architekten Paul Schmitthenner
"Daheim regierten sie sich fröhlich selbst ...": Der Spruch auf der im Foyer eingelassenen Bronzeplatte stammt aus Schillers "Wilhelm Tell" und demonstriert den Anspruch auf kommunale Selbstverwaltung
  • Die Vorgängerbauten
  • Historische Bildergalerie
  • Das Rathaus als Theaterkulisse
  • zurück zur Startseite
  • Weitere Sehenswürdigkeiten